Am Nachmittag besuchten rund 800 Schülerinnen und Schüler je zwei praxisorientierte Module. Am TecDay konnten sie aus 47 verschiedenen Themen auswählen:
Da wurde getüftelt, experimentiert, gestaltet und ausprobiert.
«Man machte sich Gedanken über Dinge, die man sonst eigentlich fast komplett ausblendet.»
Teilnehmer TecNight«Ich fand es cool, dass man die Dinge selber ausprobieren und machen konnte und nicht nur zuhören musste.»
Teilnehmerin TecNightAm Abend öffnete die Kanti im Rahmen der TecNight ihre Tore auch für Familienangehörige, Freunde und die interessierte Bevölkerung.
Ob Zukunftsenergie, künstliche Intelligenz, Mobilität, Medizin oder Geologie: Die Vielfalt der Themen zeigte, wie präsent und vor allem spannend Technik in unserem Alltag ist. Der Austausch zwischen Fachleuten, Jugendlichen und interessierten Erwachsenen macht die Veranstaltung zu einer einzigartigen Plattform, die Wissen erlebbar und Zukunft greifbar macht.
Eröffnet wurde die TecNight von Prorektor Stefan Casanova, Leiter des Amts für Wirtschaft und Arbeit Daniel Wessner und Generalsekretärin der SATW Esther Koller.
Ab 19:00 konnten die älteren Jugendlichen und Erwachsenen aus 3 Science Talks mit Fachleuten und Schüler:innen der Kanti sowie weiteren 37 verschiedenen Referaten auswählen.
Derweil tüftelten jüngere Besucherinnen und Besucher mit oder ohne Eltern im Ozobot-Parcours:
Experimentieren mit «Ozobot 1» und «Ozobot 3»
Das Echo auf die geballte Ladung Innovation, Wissenschaft und Technologie fällt entsprechend begeistert aus:
Neben den ca. 800 Schüler:innen haben mindestens 600 Familienangehörige, Freunde und weitere externe Besucher:innen an diesem Abend den Weg an die Kanti Frauenfeld gefunden – ein wunderbarer Lohn für das Organisationsteam von Kanti und SATW.
Ein herzliches Dankeschön an Schüler Lukas Diehl für die tollen Fotos und an die Kantonsschule Frauenfeld sowie an alle Referent:innen, Partner:innen und den vielen Helfer:innen, die mit ihrer Fachkompetenz und ihrem Engagement zum Erfolg des TecDay und der TecNight beigetragen haben.
Auch 2026 finden die TecDays wieder an mehreren Schulen in der Schweiz statt. Orte und Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben. Die jährlich einmalige TecNight wird am 29. Oktober 2026 mit der Kantonsschule Sargans durchgeführt.
A. Vogel, ABB, AFRY Schweiz AG, Am Steuer Nie, Amt für Archäologie des Kantons Thurgau, Axpo Power AG, Baumann Koelliker, BFH, bhateam ingenieure ag, Biozentrum Universität Basel, Bricolab, CSD INGENIEURE AG, Empa, Entwicklungsfonds Seltene Metalle ESM, EPFL, ETH Zürich, Fernfachhochschule Schweiz, FHGR, FHNW, geotopo ag, GirlsCodeToo, HE-Arc, HSLU, Johnson & Johnson MedTech, maxon, mint & pepper, movinno, Nagra, OST, Paul Scherrer Institut, PH St.Gallen, SBB, Sensirion AG, Smartfeld, SRF, SUPSI, Swiss Business Protection AG, Swiss Cyber Storm, Swiss International Air Lines, Swiss Plasma Center PSI, Universität Basel, Universität Bern, Universität Freiburg im Breisgau, USI, Waldstudio, Wasserversorgung Zürich, Wirtschaftsschule KV Winterthur, ZHAW