TecNight Frauenfeld: Wissenschafts- und Technologietreffpunkt für Jung und Alt

Am Donnerstag, 6. November 2025, verwandelte sich die Kantonsschule Frauenfeld für insgesamt rund 1400 Besucher:innen in einen Hotspot für Technik und Wissenschaftsbegeisterte. Mehr als 100 Fachleute aus Hochschulen, Forschungsanstalten, Firmen und der kantonalen Verwaltung boten inspirierende Einblicke in ihre Arbeit und den aktuellen Stand der Forschung und weckten Neugierde und Gestaltungswillen für die Zukunft.

Am Nachmittag besuchten rund 800 Schülerinnen und Schüler je zwei praxisorientierte Module. Am TecDay konnten sie aus 47 verschiedenen Themen auswählen: 

Übersicht Angebote

Da wurde getüftelt, experimentiert, gestaltet und ausprobiert.

«Man machte sich Gedanken über Dinge, die man sonst eigentlich fast komplett ausblendet.»

Teilnehmer TecNight

«Ich fand es cool, dass man die Dinge selber ausprobieren und machen konnte und nicht nur zuhören musste.»

Teilnehmerin TecNight
Frau zeigt zwei Schülerinnen etwas auf dem Tisch.

Schüler:innen entdecken Elektrotechnik mit Magic Cube von mint & pepper.

Junge mit einem VR Headset greift nach etwas in der Luft. Im Hintergrund ist ein weiterer Junge mit Headset.

Schüler:innen probieren VR und AR aus mit Laszlo Arato von der HSLU.

Zwei Schülerinnen experimentieren neben einem Mikroskop.

Schüler:innen entdecken die faszinierende Welt der Mikroorganismen mit Sandra Mischler von der ZHAW.

Pilot präsentiert Flugplanung vor einer Karte.

Schüler:innen heben ab mit Pilot Roman Wiedmer von SWISS.

Am Abend öffnete die Kanti im Rahmen der TecNight ihre Tore auch für Familienangehörige, Freunde und die interessierte Bevölkerung.

Ob Zukunftsenergie, künstliche Intelligenz, Mobilität, Medizin oder Geologie: Die Vielfalt der Themen zeigte, wie präsent und vor allem spannend Technik in unserem Alltag ist. Der Austausch zwischen Fachleuten, Jugendlichen und interessierten Erwachsenen macht die Veranstaltung zu einer einzigartigen Plattform, die Wissen erlebbar und Zukunft greifbar macht.

Programm

Eröffnet wurde die TecNight von Prorektor Stefan Casanova, Leiter des Amts für Wirtschaft und Arbeit Daniel Wessner und Generalsekretärin der SATW Esther Koller.

Mosaik von drei Personen sprechen bei einer Veranstaltung ins Mikrofon.

Prorektor Stefan Casanova, Leiter des Amts für Wirtschaft und Arbeit Daniel Wessner und Generalsekretärin der SATW Esther Koller bei der Eröffnungsrede.

Besucher versammeln in einer Aula auf zwei Etagen bei TecNight

Die Schülerband heizte im vollen Foyer ordentlich ein und die vielen interaktiven Exponate begeisterten schon, bevor die ersten Referate starteten.

Person auf Heimtrainer mit VR Brille in modernem Raum

Man konnte etwa auf einem Velofahrsimulator seine Fahrtüchtigkeit unter verschiedenen Beeinträchtigungen auf die Probe stellen…

Besucherin mit VR Brille an einem Stand mit zwei Männern in gelben Westen.

«Expo Kuhaugen»: … mit der Echemer Kuhbrille die Welt durch Kuhaugen sehen …

«Expo Nao» … mit Roboter Nao und seinem Roboterhund interagieren …

Humanoider Roboter mit leuchtendem Gesicht auf einem Flur

«Expo ZHAW Gigi» … oder mit GIGI Schere/Stein/Papier spielen.

Ab 19:00 konnten die älteren Jugendlichen und Erwachsenen aus 3 Science Talks mit Fachleuten und Schüler:innen der Kanti sowie weiteren 37 verschiedenen Referaten auswählen.

Podiumsdiskussion mit drei Teilnehmer:innen und einer Moderatorin auf der Bühne. Davor sitzt das Publikum.

Schüler:innen aus der 3. Klasse der Informatikmittelschule diskutieren mit Corinne Ruckstuhl, Product Managerin Technologie & Daten beim SRF über den Einsatz von KI beim SRF.

Älterer Mann spricht auf dem Podium, zwei junge Männer auf dem Podium hören gespannt zu.

Schüler:innen aus dem Schwerpunktfach Anwendungen der Mathematik und Physik diskutieren mit Fritz Gassmann, Physiker und langjähriger Experte für Quantenphysik am PSI, über die spukhafte Welt der Quanten.

Podiumsdiskussion über Naturgefahren mit drei Schüler:innen links und einem Experten rechts auf der Bühne.

Im Ergänzungsfach Geographie haben sich die Schüler:innen auf die Diskussion mit Stefan Schneider, Geologe und Geschäftsstellenleiter bei CSD Ingenieure AG, vorbereitet.

Derweil tüftelten jüngere Besucherinnen und Besucher mit oder ohne Eltern im Ozobot-Parcours:

Mosaikbild eines Workshops. Linkes Bild: Vater und Sohn schauen gemeinsam auf eine Versuchsanordnung auf dem Tisch. Rechtes Bild: Grosser Tisch mit jungen und alten Leuten, welche gemeinsam Experimente durchführen.

Experimentieren mit «Ozobot 1» und «Ozobot 3»

Das Echo auf die geballte Ladung Innovation, Wissenschaft und Technologie fällt entsprechend begeistert aus:

  • „Wie hochkomplexe Themen wie Verschränkung oder Nanophysik auf einem für uns verständlichen Niveau und mega interessant erklärt wurden.“
  • «Viel Auswahl, die Länge der Vorträge war perfekt, nach dem Vortrag hatten wir auch genug Zeit, um noch Fragen zu stellen bevor wie zum nächsten gingen. Die Fragen wurden alle sehr gut beantwortet.»
  • „Die Themenvielfalt und die Gelegenheit, so viele verschiedene Inhalte von kompetenten Personen vermittelt zu bekommen, haben mir sehr gefallen. Eine solche Chance hat man nicht oft – schon gar nicht kostenfrei.“
  • „Es war mal richtig etwas los an der Kanti – mit spannenden Referaten, tollen Exponaten und einer sehr besonderen Abendatmosphäre.“
  • “Vielen Dank, es war sehr spannend und lässig. Wir fanden es toll, dass für alle Altersgruppen etwas geboten wurde.”
  • “Sehr tolle Veranstaltung, wünschte, ich hätte noch viele andere Referate hören können.”
  • “Herzlichen Dank an die super Organisation und all die enthusiastischen Vortragenden.”
  • “Grossartiger Anlass, bitte gerne wiederholen! Herzlichen Dank!”

Neben den ca. 800 Schüler:innen haben mindestens 600 Familienangehörige, Freunde und weitere externe Besucher:innen an diesem Abend den Weg an die Kanti Frauenfeld gefunden – ein wunderbarer Lohn für das Organisationsteam von Kanti und SATW.

Fünf Personen stehen in einem modernen Gebäude unter einem TecNight Schild.

Ein herzliches Dankeschön an Schüler Lukas Diehl für die tollen Fotos und an die Kantonsschule Frauenfeld sowie an alle Referent:innen, Partner:innen und den vielen Helfer:innen, die mit ihrer Fachkompetenz und ihrem Engagement zum Erfolg des TecDay und der TecNight beigetragen haben.

Nächste Termine

Auch 2026 finden die TecDays wieder an mehreren Schulen in der Schweiz statt. Orte und Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben. Die jährlich einmalige TecNight wird am 29. Oktober 2026 mit der Kantonsschule Sargans durchgeführt.

Mitwirkende Organisationen

A. Vogel, ABB, AFRY Schweiz AG, Am Steuer Nie, Amt für Archäologie des Kantons Thurgau, Axpo Power AG, Baumann Koelliker, BFH, bhateam ingenieure ag, Biozentrum Universität Basel, Bricolab, CSD INGENIEURE AG, Empa, Entwicklungsfonds Seltene Metalle ESM, EPFL, ETH Zürich, Fernfachhochschule Schweiz, FHGR, FHNW, geotopo ag, GirlsCodeToo, HE-Arc, HSLU, Johnson & Johnson MedTech, maxon, mint & pepper, movinno, Nagra, OST, Paul Scherrer Institut, PH St.Gallen, SBB, Sensirion AG, Smartfeld, SRF, SUPSI, Swiss Business Protection AG, Swiss Cyber Storm, Swiss International Air Lines, Swiss Plasma Center PSI, Universität Basel, Universität Bern, Universität Freiburg im Breisgau, USI, Waldstudio, Wasserversorgung Zürich, Wirtschaftsschule KV Winterthur, ZHAW