Nachwuchsförderung

Eine hochtechnologisierte Gesellschaft braucht Bürgerinnen und Bürger, welche über eine hohe Technikmündigkeit verfügen, gut ausgebildete Fachkräfte, welche diese Gesellschaft mitgestalten und entwickeln, sowie eine Bildung und Politik, welche den Herausforderungen gewachsen ist. Mit ihren Programmen und Aktivitäten will die SATW Nachwuchsförderung einen Beitrag dazu leisten.

News

 

Vom Staunen zum Wissen, vom Leiten zum Fördern

Swiss TecLadies Technik-Bildung
 

Modulverantwortliche gesucht

TecNights TecDays Technik-Bildung
 

Berufswelt 2030: Paradigmenwechsel antizipieren und nutzen

Nachwuchstagung Medienmitteilungen Technik-Bildung
 

Abschluss der dritten Durchführung des nationalen Nachwuchsförderprogramms Swiss TecLadies der SATW

Swiss TecLadies Medienmitteilungen Technik-Bildung

Technikmagazin Technoscope

Das Technikmagazin der SATW für Jugendliche und alle, die sich für Technik interessieren, bietet seit 1997 Interviews mit Fachpersonen sowie Bildreportagen zu aktuellen Themen. Es erweist sich als ideales Begleitmedium für den Unterricht – für Lernende und Lehrende gleichermassen. Es erscheint viermal jährlich auf Deutsch, Französisch und Italienisch und kann gratis als PDF heruntergeladen oder in gedruckter Form abonniert werden.

Mehr zum Technoscope

Educamint: MINT für Schule und Freizeit

educamint.ch ist die grösste Plattform für ausserschulische Angebote in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) der Schweiz. Die Datenbank präsentiert hunderte von Aktivitäten und Lernorten wie Ausstellungen, Lehrpfade oder Werkstätten, aber auch Workshops, Führungen oder Weiterbildungen. Sie unterstützt Lehrpersonen darin, ihren Unterricht lebendig zu gestalten, und bietet auch eine Fülle an Ideen und Tipps für die Freizeitgestaltung für alle Altersgruppen.

Educamint entdecken

Swiss TecLadies Mentoring-Programm

Das nationale Förderprogramm der SATW findet alle zwei Jahre statt und bietet 150 Mentees im Alter zwischen 12 und 18 Jahren Einblick in die Vielfalt technischer Berufe. Während neun Monaten erkunden die Mädchen mittels Betriebsbesuchen und Workshops die Welt der Technik, Informatik und Naturwissenschaften und werden dabei von weiblichen Vorbildern inspiriert.

Programm entdecken

TecDays

Seit 2007 organisiert die SATW TecDays an Schweizer Mittelschulen. Während eines ganzen Tages besuchen die Schüler:innen praktisch-interaktive Module nach Wahl, wo sie sich mit Fachpersonen austauschen und in technisch-naturwissenschaftliche Themen und Anwendungen eintauchen können.

TecDays entdecken

TecNights

Die TecNight der SATW findet als Abendveranstaltung im Anschluss an den TecDay der jeweiligen Schule statt. Die Schüler:innen und ihre Familien, die Lehrpersonen sowie alle Interessierten aus der Region sind eingeladen, in die faszinierende Welt der Technik einzutauchen. Angeboten werden Referate und Science Talks von erfahrenen Fachleuten und es gibt spannende Exponate zum Bestaunen und Ausprobieren.

TecNights entdecken

GO4IT-Workshops

Der Go4IT Workshop der SATW stellt Schulklassen der Sek I Stufe während vier Lektionen die vielseitigen IT-Berufe vor. Er unterstützt die Schüler:innen dabei, über ihre berufliche Orientierung nachzudenken und sich der verschiedenen Faktoren bewusst zu werden, welche die Berufswahl beeinflussen können. Ab 2023 werden jährlich 20 bis 30 Klassen in der ganzen Schweiz von diesem Angebot profitieren.

GO4IT entdecken

SATW-Tagungen Nachwuchsförderung

Seit 2008 organisiert die SATW regelmässig Fachtagungen zu Themen der Technikförderung. Ob Schule im digitalen Zeitalter oder Frauen in Technik und Informatik – die inspirierenden und auf Erfahrungsaustausch basierenden Konferenzen greifen aktuelle Themen auf und vernetzen Fachleute aus Bildung, Politik und Wirtschaft.

Tagungen entdecken
Förderprogramm Germaine de Staël

Förderprogramm Germaine de Staël

Das Germaine-de-Staël-Programm fördert französisch‑schweizerische Forschungspartnerschaften und steht allen Forschungsdisziplinen offen. Es deckt Reise- und Unterkunftskosten für kurze Aufenthalte beim Partnerteam.

Mehr lesen

MINT-Nachwuchsbarometer Schweiz

Gesellschaft und Wirtschaft sind auf ausgebildete Fachkräfte in den MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) angewiesen. Insbesondere in Technik und Informatik besteht ein Fachkräftemangel. Das MINT-Nachwuchsbarometer zeigt auf, welche Faktoren massgeblich das Interesse an Technik und Naturwissenschaften fördern.

Mehr lesen

Studien und Publikationen

Die SATW ist eine politisch unabhängige, nicht kommerzielle Organisation. Sie erarbeitet Studien und Publikationen zu Themen der Nachwuchsförderung, MINT-Bildung und Gleichstellung in Technik und Wissenschaft, um Politik und Gesellschaft auf die Herausforderungen in diesen Bereichen aufmerksam zu machen und Handlungsempfehlungen abzugeben.

Mehr lesen

Die Nachwuchsförderung in Bildern

Unsere Geldgeber