Künstliche Intelligenz: Vom digitalen Werkzeug zum autonomen Partner

Der Weg zu verlässlichen KI-Lösungen beginnt jetzt. ETH-Forscher Benjamin Sawicki erklärt, wie Firmen den Wandel aktiv gestalten.

Künstliche Intelligenz markiert den Übergang von reiner Automatisierung hin zu Systemen, die eigenständig lernen, entscheiden und handeln. Doch wie gelingt der Schritt von Daten und Modellen zu verlässlichen, autonomen Lösungen? Benjamin Sawicki von der ETH Zürich und Mitglied im SAIROP-Netzwerk, zeigt in seinem Beitrag, warum gerade jetzt die Weichen für die Zukunft gestellt werden – und wie Unternehmen diesen Wandel aktiv mitgestalten können.

Artikel lesen

Kontext:

Dieser Artikel im KMU-Magazin ist Teil einer Serie, die als Folgeaktivität aus der Publikation Orientierung KI: Herausforderungen und Chancen für Schweizer KMU hervorgegangen ist. Diese SATW-Publikation unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, Potenziale von künstlicher Intelligenz zu erkennen und konkrete nächste Schritte zu planen. 

Die Inhalte wurden in enger Zusammenarbeit mit Akteur:innen aus dem Netzwerk von SAIROP (Swiss AI Research Overview Platform) erstellt. SAIROP fördert den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, macht Schweizer KI-Kompetenzen sichtbar und schafft Orientierung im dynamischen KI-Ökosystem. 

Die SATW engagiert sich für Digital Trust – werden auch Sie Teil dieser Entwicklung und kontaktieren Sie uns:

 Manuel Kugler

Manuel Kugler

Programm-Manager Daten & KI / Advanced Manufacturing

Fragen und Antworten, die im Artikel behandelt werden:

Weil diese Konzepte oft isoliert als Schlagworte erscheinen. Tatsächlich bauen sie aber logisch aufeinander auf und erweitern bestehende Methoden Schritt für Schritt.

Prozesse müssen durch IT-gestützte Workflows oder IoT-Sensoren digital erfasst und messbar gemacht werden. Erst dann können Daten sinnvoll analysiert und für KI genutzt werden.

Sie ermöglichen es, Prozesse virtuell zu testen, Engpässe frühzeitig zu erkennen und Verbesserungen umzusetzen – ohne die reale Produktion zu stören.

Schrittweise von klassischem Machine Learning über Deep Learning und Reinforcement Learning bis hin zu Transformer-Modellen wie ChatGPT. Dabei eröffnet jede Entwicklung neue Anwendungsfelder, bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich.

Die Chancen für Unternehmen liegen in datengetriebenen Vorhersagen, Predictive Maintenance, Entscheidungsunterstützungssystemen, autonomen Robotern und der intelligenten Steuerung von Prozessen.

Verlässlichkeit in Ausnahmesituationen, die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen, die Einbindung in komplexe Umgebungen sowie gesellschaftliche Fragen wie Fairness, Teilhabe und Transparenz.

Die Swiss Artificial Intelligence Research Overview Platform vernetzt Forschung, Industrie und Verwaltung. Sie unterstützt den Wissens- und Technologietransfer und bietet Orientierung im Schweizer KI-Ökosystem.

SAIROP unterstützt den Wissens- und Technologietransfer zwischen Wirtschaft und Industrie und bietet Orientierung im Schweizer KI-Ökosystem.