Wissenschaft und Technik im Rampenlicht am Lycée-Collège de la Planta: ein inspirierender TecDay der SATW

Das Lycée-Collège de la Planta in Sion verwandelte sich anlässlich eines von der SATW organisierten TecDays in ein wahres Entdeckungslabor.

Fast 1000 Schülerinnen und Schüler nahmen an 60 interaktiven und spielerischen Workshops zu den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) teil.

Ein Tag, um Klischees zu durchbrechen

An diesem Tag konnten die Jugendlichen Wissenschaft einmal anders erleben: mit einem Computer Musik machen, Erdbeben verstehen, die Beiträge der künstlichen Intelligenz in der Soziologie erkunden oder sogar eine medizinische Diagnose stellen.
Das Ziel: zu zeigen, dass Wissenschaft und Technik für alle zugänglich sind, fernab von Geschlechterklischees und Vorurteilen.

Prominente Gäste und aktuelle Themen

Zu den Höhepunkten gehörte Claude Nicollier, der einzige Schweizer Astronaut, der im Weltraum war, der das Publikum mit zwei Vorträgen über die Eroberung des Weltraums faszinierte.
Die Schüler konnten außerdem im Workshop «Wissenschaft und soziale Netzwerke» unter der Leitung von Chloé Carrière und Mathilde Sahraoui von Galactic Studios entdecken, wie man zu einem wissenschaftlichen Influencer wird.

Ein gemeinsamer Impuls für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Der TecDay konnte auf die Teilnahme zahlreicher Walliser Organisationen und Unternehmen zählen, darunter die HE-Arc, die HES-SO Valais-Wallis, H55, Vibes und Alpine Genius Think Tank.

«Das Collège de la Planta freut sich, seine Türen für so viele Organisationen zu öffnen, die sich für die Förderung von Wissenschaft und Technik engagieren. Wir haben uns sehr auf einen inspirierenden Tag für unsere Schüler und Lehrer gefreut.»

Romaine Crettenand-Sierro, Rektorin, Lycée-Collège de la Planta in Sion

Eine nationale Aktion, die Früchte trägt

Seit 2007 bieten die TecDays der SATW Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II einen konkreten Einblick in Wissenschaft und Technik:

  • Über 60 000 junge Menschen haben bereits teilgenommen,
  • 57 Partnerschulen,
  • über 1000 angebotene Module in der ganzen Schweiz.

Wirkungsanalysen bestätigen, dass diese Tage die wissenschaftliche Neugier wecken, den interdisziplinären Austausch fördern und Berufungen anregen, insbesondere bei jungen Frauen.

«Der TecDay ist ein grossartiger Ort, um wissenschaftliche Fächer zu entgrenzen und das Bewusstsein junger Menschen als Bürger und Konsumenten zu fördern.»

Edith Schnapper, Leiterin Nachwuchsförderung, SATW edith.schnapper@satw.ch