Abbildung: Kurz- und mittelfristige Veränderungen im MINT-Berufswunsch (ETH Zürich). Die Abbildung zeigt die kurzfristige (blau vs. mint) und mittelfristige (blau vs. rot) Veränderung des Berufswunschs von Schüler:innen für Kern-MINT-Berufe (ohne Medizin) und Me-MINT-Berufe (mit Medizin).
Das MINT-Förderprogamm GO4IT der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW bietet seit einigen Jahren Workshops für Schulklassen der Sekundarstufe I an mit dem Ziel, die Schüler:innen spielerisch an IT-Berufe heranzuführen und Berufsstereotypen entgegenzuwirken. Die Workshops erfreuen sich grosser Beliebtheit und werden von der Hasler Stiftung unterstützt.
Wie erste Zwischenergebnisse zeigen, verbessert GO4IT insgesamt die Einstellung der Schüler:innen gegenüber MINT. Dieser Effekt ist sowohl kurz- wie auch mittelfristig messbar: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass GO4IT über die anfängliche Euphorie hinauswirkt und auch nach drei Monaten noch in Erinnerung bleibt. Die Befunde sind vorläufig und werden mit weiteren Datenerhebungen vertieft.
Mehr erfahren im Executive Summary:
Erste Ergebnisse zur Evaluation von GO4IT