Das Leitmotiv dieser Ausgabe war die Astronomie, wodurch die Teilnehmerinnen in die Welt der Sterne eintauchen und gleichzeitig technische Fähigkeiten und Kompetenzen in der Analyse wissenschaftlicher Daten entwickeln konnten. Ein Großteil der Aktivitäten fand in den Räumlichkeiten der Schule „École du Bourg“ statt, die für diesen Anlass großzügigerweise zur Verfügung gestellt wurden.
«Das Camp hat mir viel Freude bereitet, ich habe neue Freundinnen gefunden und viel über Nebel und unser Sonnensystem gelernt.»
Victoria, 12 Jahre
Unter Anleitung der Teams von OSI und Swiss TecLadies lernten die Mädchen, wie man anhand echter Beobachtungsdaten Exoplaneten um ferne Sterne entdeckt. Auch wenn das Wetter die geplante nächtliche Beobachtung nicht zuließ, konnten sie in einem Workshop dennoch die Bildbearbeitung in der Astrofotografie kennenlernen.
Das Programm öffnete auch Fenster zu anderen Technologiebereichen. Ein Escape Game zum Thema Cybersicherheit, das vom Verein Women4Cyber organisiert wurde, ermöglichte ihnen, sich auf unterhaltsame Weise mit dem Thema Datenschutz vertraut zu machen. Sie besuchten auch das Forschungsinstitut Idiap in Martigny, wo sie konkrete Anwendungen der künstlichen Intelligenz erkundeten. Outdoor-Aktivitäten und Gruppenspiele rundeten diese Woche voller Entdeckungen und Austausch ab.
Das Interesse an dem Camp ging über den Kreis der Teilnehmerinnen hinaus: Rhône FM und die Sendung „Couleurs Locales” von RTS widmeten ihm Beiträge und betonten die Bedeutung solcher Initiativen, um Mädchen für wissenschaftliche und technische Berufe zu begeistern.
«Ich finde, dass sie dadurch die Möglichkeit hatten, neue Leute kennenzulernen, neue Dinge zu lernen und aus ihrer Komfortzone herauszukommen. Ich bin sicher, dass sie sich ihr Leben lang daran erinnern werden. Kurz gesagt: eine großartige Erfahrung!»
Céline, Mutter von zwei Teilnehmerinnen
Aufgrund des Erfolgs dieser ersten Ausgabe in der Romandie plant die SATW bereits eine Wiederholung. Bis 2026?