Bündner Tech-Camp empowert 39 Mädchen

Eine Woche voller Experimente, Kreativität und Inspiration in Chur. Interessierte Mädchen zwischen 12 und 15 Jahren tauchten diesen August in die Welt der Technik und IT ein – während des Swiss TecLadies Camp 2025 an der Bünder Kantonsschule BKS. Das Vorhaben wurde von vielen Expert:innen und Unternehmen grosszügig unterstützt, um den weiblichen Nachwuchs im Tech-Bereich zu fördern.

 

Ich finde es sehr cool, Gleichgesinnte zu treffen, die sich alle für Technik und überhaupt für MINT interessieren.

Ida (13), Teilnehmerin

 

Vom OP-Skills Lab bis zur Drohnensteuerung, vom Programmieren eigener Spiele bis zur Erkundung eines Bergwerks: Das Swiss TecLadies Camp zeigte, wie spannend MINT sein kann. Rund 40 Mädchen zwischen 12 und 15 Jahren entdeckten an fünf intensiven Tagen mit Fokus Technik, Forschung und Abenteuer die MINT-Welt aus nächster Nähe.

 

Gemeinsam mit den Girls die MINT-Welt zu entdecken, Neues auszuprobieren und sie zu empowern, ihre Begeisterung für MINT-Themen zu leben, das war einfach grossartig.

Nadja Reisacher (Smartfeld), Workshopleiterin

 

Die Teilnehmerinnen erprobten chirurgische Techniken im AO Forschungsinstitut Davos, lernten Drohnentechnologie zur Lawinenüberwachung kennen, programmierten Roboter und eigene Spiele im Technik Mobil, besuchten INTEGRA Biosciences in Zizers und erhielten wertvolle Einblicke von weiblichen Vorbildern. Ein Höhepunkt war die Erkundung des Bergwerks Gonzen. Zum Abschluss präsentierten die Teilnehmerinnen den Eltern selbstproduzierte Videos, die einen visuellen Rückblick auf die ereignisreiche Woche ermöglichten. 

 

Meine Tochter ist riesig begeistert und motiviert nach Hause gekommen nach eurem Camp! Übermorgen startet sie an der Kantonsschule in der Abteilung Informatik und Kommunikation mit vielen Jungs und hatte etwas Bammel. Jetzt wird sie es gestärkt und voller Selbstvertrauen angehen. 

Mutter von Zoé (15), Teilnehmerin

 

Das Engagement von Swiss TecLadies besteht unter anderem darin, dass soziale Umfeld von Mädchen und jungen Frauen zu sensibilisieren. Denn die Familie soll persönlich miterleben, wie vielseitig und talentiert die Mädchen sind und wie sie mit Herausforderungen im technischen Bereich umgehen.

Die SATW bedankt sich bei allen Unternehmen, die das Camp unterstützt haben: Somebodyelse, GirlsCodeToo, Maxon, Faszination Technik, KI-KURSE, Smartfeld, INTEGRA Biosciences, Bündner Kantonsschule Chur, Hasler Stiftung, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, AO Research Institute Davos (ARI), der Kanton Graubünden. 

Wie geht es weiter?

Für 2026 sind weitere Camps geplant. Bleiben Sie dran und informieren Sie sich über die Kanäle von Swiss TecLadies, welche Aktivitäten anstehen: https://www.tecladies.ch/de/camps