Ob in Forschung, Industrie oder Regulierung: Der Kongress machte deutlich, wie stark die Schweiz in diesen Schlüsseltechnologien bereits engagiert ist – und welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind.
Nach der Begrüssung durch SATW-Präsident Benoît Dubuis und Falko Schlottig, Direktor der FHNW Hochschule für Life Sciences, folgten spannende Impulse von internationalen Expert:innen:
Im anschliessenden Panel diskutierten Vertreter:innen von Google, FHNW, der Swiss Quantum Initiative und QuantumBasel über Chancen und Herausforderungen für die Schweiz im globalen Wettbewerb zu Quantum Computing.
Parallel zur Konferenz präsentierten 20 Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen im Rahmen der Tech Fair ihre neusten Anwendungen in KI und Quantenforschung. Die Besucher:innen erhielten praxisnahe Einblicke in die Funktionsweise von Quantencomputern, Zufallsgeneratoren auf Basis quantenphysikalischer Effekte bis hin zu photonisch integrierten Schaltkreisen zur Verbindung von Rechenzentren.
Étaient présents : Applied quantum technologies lab, BellwaldTEC GmbH, chemAlive, Cryptalabs et HSLU DeQonstruction installation, EPFL QSE et QanovaTech, IonQ, Luxtelligence, NCCR SPIN, QAI Ventures, Qnami, QPerfect, QuantumBasel, QUardiOPM, SAIROP – Swiss AI Research Overview Platform, Schiiq (Open Quantum Computer), École des sciences de la vie FHNW – Institut de technologie pharmaceutique et de biotechnologie, École des sciences de la vie FHNW – Institut d'ingénierie médicale et d'informatique médicale et ZuriQ.
«Ich war wirklich überrascht von dem Publikum – so lebhaft und dynamisch! Es waren Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen da, und ich habe den Austausch mit dem Publikum sehr genossen.»
Carmela Pietropaolo, University of Basel / NCCR SPINEin weiteres Highlight war das Roundtable-Gespräch zur Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz, geführt von SATW-Präsiden Benoît Dubuis.
Mit dabei:
Gemeinsam diskutierten sie, welche Voraussetzungen die Schweiz braucht, um in Schlüsseltechnologien auch künftig weltweit führend zu bleiben.
Obwohl das Thema Quantencomputing zunächst abstrakt und schwer greifbar wirkte, war ich tief beeindruckt von dem, was heute schon möglich ist – und mit wie viel Leidenschaft an der Zukunft gearbeitet wird.
Christian Vils, Engineers’ DayDer SATW-Jahreskongress 2025 hat gezeigt: Die Schweiz ist bereit, aktiv an der nächsten Innovationswelle mitzugestalten. Doch neben technologischen Durchbrüchen braucht es auch gesellschaftliche Debatten, interdisziplinären Austausch – und eine Wissenschaftskommunikation, die Orientierung bietet.
Wir danken allen Teilnehmenden, Partnern und Unterstützenden für ihr Engagement und freuen uns auf den nächsten Jahreskongress!
Für vertiefte Einblicke in die Inhalte und Diskussionen des Jahreskongresses empfehlen wir den ausführlichen Bericht auf Technik und Wissen:
👉 KI und Quantencomputing werden die Arzneimittelentwicklung verändern