KI – und jetzt? Ein Praxisleitfaden für KMU am Wendepunkt

Viele Schweizer KMU stehen an einem Wendepunkt: Künstliche Intelligenz (KI) ist greifbar – doch der Einstieg ist oft unklar. Der neue Praxisleitfaden von SATW und SAIROP hilft, Chancen zu erkennen, Hürden zu überwinden und mit KI Schritt für Schritt Mehrwert zu schaffen. Übersichtlich, praxisnah und auf die Realität von kleinen und mittleren Unternehmen zugeschnitten.

Eine Führungsperson eines Schweizer Familienbetriebs sitzt spätabends im Büro. Neben ihr: eine Liste unerledigter Aufgaben, eine E-Mail mit Informationen zu einem KI-Tool – und die Frage, wie sich diese neue Technologie sinnvoll im Unternehmen einsetzen lässt. Diese Szene steht exemplarisch für viele kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz. Die Möglichkeiten der KI sind greifbar, doch gleichzeitig stellen sich grundlegende Fragen: Wo beginnen? Wie viel investieren? Und wie lassen sich Themen wie Datenschutz und fehlendes Know-how bewältigen?

Genau hier setzt der Praxisleitfaden von der SATW und SAIROP an. Er bietet eine Orientierungshilfe für Unternehmen, die das Potenzial von KI nutzen wollen, ohne dabei den Überblick zu verlieren. Der Leitfaden zeigt, wie sich Chancen systematisch erschliessen lassen – und wie typische Herausforderungen pragmatisch gelöst werden können.

Denn KI-Tools wie ChatGPT oder DeepL sind in vielen Schweizer KMU bereits im Einsatz. Was oft fehlt, ist eine klare Strategie. Viele Unternehmen kämpfen mit Unsicherheiten bei der Integration und den damit verbundenen Investitionen. Gleichzeitig steigt der Druck, technologisch Schritt zu halten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Unser Leitfaden beleuchtet deshalb praxisnah, in welchen Bereichen KI den grössten Mehrwert bieten kann – von Effizienzsteigerung bis hin zu neuen Geschäftsmodellen – und zeigt konkrete Wege auf, um Hürden wie hohe Kosten, fehlende Expertise oder regulatorische Anforderungen zu überwinden.

Eine zusätzliche Unterstützung bietet eine strukturierte Übersicht über bestehende Angebote, die Schweizer Unternehmen helfen, im Bereich Künstliche Intelligenz gezielt den nächsten Schritt zu machen – fundiert, praxisnah und mit Weitblick. Bereitgestellt wird diese Übersicht durch SAIROP – kurz für Swiss Artificial Intelligence Research Overview Platform.

Wichtige Erkenntnisse aus dem Praxisleitfaden:

Chancen für KMU durch künstliche Intelligenz (KI):

  • Effizienz gewinnen – Automatisierung spart Zeit und Ressourcen
  • Fundierte Entscheidungen treffen – Datenanalysen als strategische Grundlage
  • Innovative Geschäftsmodelle entwickeln – neue Märkte durch KI erschliessen
  • Wettbewerbsfähigkeit stärken – mit KI am Puls der Zeit bleiben

Herausforderungen und Lösungsansätze:

  • Wissenslücken schliessen – Schulungen und externe Expertise nutzen
  • Kosten senken – Fördermittel und Kooperationen gezielt einsetzen
  • Datenschutz sicherstellen – klare Regeln und stabile IT-Infrastruktur schaffen Vertrauen
  • Transparenz schaffen – die «Blackbox KI» verständlich machen und Risiken kontrollieren